Wie lange sind e-Liquids haltbar?
Sind e-Liquids eigentlich unbegrenzt lang haltbar? Oder werden sie irgendwann schlecht oder verlieren ihren Geschmack? Und kann man altes e-Liquid noch dampfen oder sollte man es wegwerfen? Wir erklären Dir, wie es um die Haltbarkeit von e-Liquid steht und was Du beachten musst.
Warum haben e-Liquids ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Seit der Umsetzung der europäischen Tabakproduktionsrichtlinien in Deutschland wird der Verkauf von e-Liquids stark eingeschränkt. Das Ziel ist dabei, einen transparenteren Markt für den Verbraucher zu schaffen. Daher wurden breits zahlreiche, möglicherweise gefährliche Inhaltsstoffe verboten.
Im Zuge dieser Richtlinien müssen e-Liquids nun auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben. Das Datum gibt dabei die Zeit an, für die der Hersteller die Unversehrtheit seines Produkts garantiert – solange es verschlossen ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum hat dabei nichts mit der realen Haltbarkeit des Liquids zu tun, das heißt: e-Liquid läuft nicht gleich ab, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist!
In der Regel geben Hersteller eine Haltbarkeit von ein bis zwei Jahren an. Das ist die Mindesthaltbarkeit, die bei den wichtigsten Grundstoffen der e-Liquids, Glycerin und Propylenglykol, bei normaler Lagerung bei Zimmertemperatur zu erwarten wäre. Die verwendeten Aromen und Farbstoffe halten sich in der Regel sogar wesentlich länger.
Bei der Herstellung unserer Aromen werden Keime schon durch die Destillation abgetötet. Unsere Aromen füllen wir unter Argon ab: Dadurch wird der Sauerstoffgehalt in unseren Fläschchen unter ein Prozent reduziert, was die Haltbarkeit enorm verlängert.
Wie lagert man e-Liquid am besten?
Wenn Du dein e-Liquid nicht auf Vorrat kaufst, dann brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Auch offen hält sich e-Liquid problemlos ein paar Wochen, sogar bei direktem Sonnenlicht. Wenn Du aber selbst mischst oder gerne eine große Auswahl an e-Liquids vorrätig hast, dann haben wir ein paar praktische Tipps für Dich.
Lagere Dein e-Liquid am besten trocken und nicht über Zimmertemperatur. Halte Deine Fläschchen verschlossen, damit keine Keime und Staub hineingelangen können. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Wenn Du Dein Liquid etwas länger lagern möchtest, dann kannst Du es auch im Kühlschrank lagern.
Woran erkenne ich schlechtes e-Liquid?
Wenn Dein e-Liquid eine Zeit lang steht, dann kann es vorkommen, dass sich kleine, feste Teilchen am Boden oder am Fläschchen absetzen. Das ist aber völlig normal. Wenn Du Dein e-Liquid schüttelst, sollte es sich wieder vermischen und klar werden. Wenn Dein e-Liquid aber milchig ist oder sich die kleinen Teilchen nicht lösen lassen, dann solltest Du es nicht mehr dampfen.
Wenn Dein e-Liquid schlecht riecht, dann solltest Du es auch nicht mehr konsumieren. Letztendlich aber solltest Du auf Deine Sinne vertrauen und vorsichtig sein. Wenn Du Dir bei einem e-Liquid nicht sicher bist, solltest Du es nicht dampfen – Deiner Gesundheit zuliebe.
Herzlichen Dank für den Ihren Beitrag! Toller Blog.
Recht vielen Dank für den wertvollen Beitrag!
Lesenswert Blog.