Wie gefährlich ist die E-Zigarette?

von | 30. September 2017 | E-Liquids | 2 Kommentare

Die E-Zigarette wird immer wieder als gesündere Alternative zum Rauchen dargestellt. Doch immer häufiger machen auch Schlagzeilen die Runde, in der von einer hohen Gefahr durch die E-Zigarette die Rede ist.

Fast schon im Wochentakt werden neue Studien veröffentlicht: In einigen wird die E-Zigarette als ungefährlich, in anderen gar als gefährlicher als die normale Zigarette bewertet.

Wie viel wissen wir also über die Gefahr, die von der E-Zigarette ausgeht? Und ist eine E-Zigarette wirklich so gefährlich wie eine herkömmliche Tabakzigarette?

Ist die E-Zigarette so gefährlich wie eine normale Zigarette?

Bei E-Zigaretten findet keine Verbrennung statt.

Im Gegensatz zur Tabak-Zigarette wird beim Verdampfen in der E-Zigarette kein Tabak verbrannt. Daher enthalten die Dämpfe der E-Zigarette auch kein Kohlenmonoxid, keine Blausäure oder viele andere krebserregende Stoffe, die im Zigarettenrauch nachgewiesen wurden. Dadurch wird es auch einfacher, das Risiko der E-Zigarette einzuschätzen, da man nicht an tausende Stoffe denken muss, die bei einer Verbrennung entstehen.

Außerdem bildet sich beim Verdampfen von E-Liquids kein Teer, der sich auf der Lunge absetzt.

Der britische Suchtforscher Peter Hajek befindet sogar, dass die E-Zigarette für einen durchschnittlichen Dampfer um mehr als 95% weniger schädlich ist als die Verbrennungszigarette.

Kann man durch die E-Zigarette das Rauchen aufhören?

Das Risiko der E-Zigarette hängt aber im Wesentlichen vom verwendeten E-Liquid ab: Einige E-Liquids enthalten Substanzen, die im Hinblick auf die Verdampfung noch nicht geprüft wurden! Einige Duftstoffe und Stoffe, die zum Beispiel die Inhalation erleichtern sollen, können zum Beispiel die Lunge reizen und zu schwerwiegenden Atemproblemen führen. Daher verwenden wir für unsere E-Liquids nur sehr wenige, geprüfte Inhaltsstoffe, um das Risiko zu minimieren und prüfen stets die Qualität unserer E-Liquids.

Wie kommen die Studien zur E-Zigarette zustande?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schädlichkeit von E-Zigaretten zu testen. Dabei wird meistens mit Versuchen, als Simulationen gearbeitet, in denen man ein normales Dampfverhalten nachstellen will. Man versucht also, das Dampfverhalten möglichst originalgetreu darzustellen – sollte man meinen.

Aber leider haben nicht alle Studien das Ziel, neues Wissen zutage zu befördern: Einige Studien werden gezielt so aufgesetzt, dass ein gewünschtes Ergebnis erreicht wird.

Zum Beispiel gibt es viele Studien, in denen die Schädlichkeit der E-Zigarette festgestellt werden sollte, indem z.B. 100 Züge hintereinander genommen wurden und der Dampf daraufhin untersucht wurde. Allerdings wurde der Verdampfer während der Versuchsreihe nicht mit neuem E-Liquid befüllt, sodass die Wissenschaftler den Dampf verschmorter Watte untersucht haben.

Wenn man sich also mit solchen Studien befasst, dann sollte man sich den Versuchsaufbau genau anschauen. Es gibt schließlich einige Gründe, warum Studien aussagelos sein können: Tabakkonzerne, die um ihren Zigarettenabsatz fürchten, übereifrige Bevölkerungsschützer oder auch einfach nur Fehler im Versuchsaufbau sind ein paar davon.

Gibt es Passivrauchen durch die E-Zigarette?

Wissenschaftler versuchen bereits seit einiger Zeit, ein „Passivdampfen“ nachzuweisen. Bislang aber sind die Erkentnisse noch alles andere als gesichert. Klar ist: Nebenstromrauch, als der Rauch der bei der Zigarette entsteht und nicht in der Lunge landet, gibt es bei der E-Zigarette nicht. Der Dampf, der in der E-Zigarette produziert wird, wird vollständig vom Dampfer eingeatmet.

Ob aber das Passivrauchen bei der E-Zigarette schädlich sein kann, ist nicht bewiesen.

 

 

Was denkt ihr zur Gefahr der E-Zigarette? Glaubt ihr, dass man mit der E-Zigarette das Rauchen aufhören kann?