Kanna (manchmal auch Channa oder Kougoed, Botanischer Name: Sceletium Tortosum) ist eine natürliche Heilpflanze aus Afrika, die in letzter Zeit auch bei uns immer beliebter wird. Das liegt vor allem an ihren umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten – so können alle Teile der Pflanze verwendet werden! Bei Kanna handelt es sich also, so wie bei vielen anderen Heilpflanzen, um ein natürliches, nachhaltiges Wundermittel, welches uns die Natur gibt. So sind bereits viele Anwender von der positiven Wirkung der Pflanze überzeugt. Woher Kanna kommt, wer es bereits verwendet und wie Du es auch nutzen kannst, das erfährst Du hier!

Die Geschichte von Kanna

Kanna hat eine lange Geschichte. Das wird einem schon bewusst, wenn man sich die Verbreitung von Kanna ansieht: Die Pflanze wächst in großen Teilen Südafrikas und wird dort seit jeher auch für kulturelle Zwecke wie zum Beispiel für Rituale verwendet. Für viele Menschen in Afrika gehört die auch als „Kougoed“ bekannte Pflanze zum normalen Leben wie für uns im Westen Alkohol und Tabak: Kanna ist dort ein beliebtes Genussmittel – nicht ohne Grund bedeutet Kougoed in etwa so viel wie „Zeug zum Kauen“.

Die erste Verwendung von Kanna geht auf südafrikanische Medizin-Männer und nomadische Jäger zurück. Während die Jäger glaubten, dass die Pflanze ihnen Kraft und Zuversicht im Kampf geben würde, kannten die Medizinmänner vor allem den medizinischen Nutzen der Pflanze. So verwendeten sie schon lange vor der Geschichtsschreibung Kanna-Tinkturen und Kanna-Tee gegen viele alltägliche Beschwerden wie Kopfweh, Bauchweh sowie viele weitere Symptome, bei denen wir heute wissen, dass sie durch den Serotonin-Haushalt unseres Gehirns ausgelöst werden können. (Serotonin ist das Hormon, welches bei uns Glücksgefühle auslöst – wenn wir nicht genügend Serotinin im Körper haben, kann das zu Depressionen führen.)

Zum ersten Mal erwähnt hat Kanna der holländische Seefahrer Jan van Riebeeck. Er war als Seefahrer und später auch für die Verwaltung der neuen Kolonien für das holländische Königshaus unterwegs und erkundete vor allem Gebiete in Südafrika, bis hoch zum indischen Ozean und den Philippinen. Sein wahres Interesse galt aber nicht der Eroberung unbesetzter Landstriche – Van Riebeeck interessierte sich vor allem für unsere Natur und dokumentierte so auf seiner Reise um die Welt zahlreiche, medizinische Pflanzen und deren Nutzen. So beschrieb er im Jahr 1662 als erster eine Pflanze, die von den Einheimischen getrocknet und dann gekaut oder geschnupft wurde.

Kanna (Sceletium Tortuosum) gehört zu der Pflanzenkategorie des . Alle Teile der Pflanze sind verwendbar.  Der Ursprung und Verwendung der Pflanze geht viele Jahre zurück und liegt in Afrika. In der westlichen Welt wird die Pflanze das erste mal vor 300 Jahren in Erfahrungsberichten erwähnt.

 

Wirkung von Kanna

Obwohl Kanna bereits sehr lange Verwendung findet, gibt es keinen eindeutigen Beweis dafür, dass Kanna für den Menschen zu 100% verträglich ist. Wir empfehlen deshalb die Anwendung nur in geringen Mengen.

Die Wirkung von Kanna ist Erfahrungsberichten zufolge, der eines Antidepressivums ähnlich und stimmungsaufhellend. Das ergibt sich daraus, dass die Alkaloide von Kanna als Serotonin – Wiederaufnahmehemmer fungieren. So hat der Körper die Chance, den eigenen Haushalt an Serotonin wieder aufzubauen und auszugleichen. Ab dem Zeitpunkt wird das Kanna wieder abgebaut. Meist erfolgt dies nach ca. 2 Stunden.

 

Schon eine Menge ab 30 mg Kanna wirkt beruhigend. Eine Menge ab 250 mg sol Stress und Angst lindern. Zu den Hauptalkaloide der Kannapflanze zählen Mesembrin, Mesembrenon und Mesembrenol. Generell ist zu sagen, wirkt Kanna nicht nur wie ein Antidepressivum sondern kann auch zur gesteigerter Selbstwahrnehmung, Selbstsicherheit und Linderung von Süchten (  Alkohol, Nikotin) führen. Die Wirkung setzt ultimativ nach der Einnahme bis zu 30 Minuten danach ein. Der Rausch ist komplett chemiefrei und aber nicht so stark wie bei anderen psychoaktiven Pflanzen.  Darüber hinaus ist  die Wirkung natürlich auch vom Konsumenten (seiner Gefühlslage) und der jeweiligen Beschaffenheit der verarbeitenden Pflanze ( unterschiedliche Verteilung der Alkaloide) abhängig.

Gut zu wissen: Auch von der Arzneiindustrie wurde Kanna bereits entdeckt. So gibt es Kanna unter dem Namen „Zembin“ gegen Depressionen und Suchtbehandlung von Alkohol, Nikotin und sogar Bulimie, sowie Zwangsstörungen als verschreibungspflichtiges Rezept auf dem Markt.

Die Einnahme von Kanna

Kanna kann gekaut, geraucht, geschnupft und getrunken werden (wahlweise als Tee bzw. in Wasser verdünnt). Wir empfehlen unseren Kannashot (1000mg), da dieser neben dem Rauchen von Kanna, der beste Weg ist, Kanna zu sich zu nehmen. Beim Kauen sowie Schnupfen, muss man mit einem unangenehmen Nachgeschmack von Kanna rechnen. Auch kann das Schnupfen von Kanna zu einer zu starken Wirkung führen, die wiederum anders als erwartet, kein Wohlgefühl auslöst. Solche Nebenwirkungen können leichte Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle sein. Generell gibt es bei dem Konsum von Kanna, anders wie bei anderen psychoaktiven Pflanzen, keine langfristigen negativen Begleiterscheinungen. Die Langzeitstudien bezüglich Kanna und seinem Wirkstoff Mesembrin sind jedoch noch nicht sehr ausgereift.

Trotz des „milden Rausches“ und der fast nicht existierenden Nebenwirkungen sollte man Kanna nicht mit Cannabis oder Alkohol konsumieren! Die Einnahme von Kanna in Kombination mit Cannabis z.b kann zu einer Verstärkung der Cannabiswirkung führen. So können zum Beispiel Halluzinationen auftreten obwohl Kanna allein kein Halizinoid ist. Allgemein können andere Wirkungen auftreten als gewünscht, daher ist von eine Kombination abzuraten.

Ansonsten ist Kanna im Konsum und Handel europaweit frei  und hat sich durch seine milde aber doch vorhandene Wirkung bewährt. So kamen wir zu unserem Kannashot, der in einem einem oder gerne auch in Portionen je nach Bedarf  konsumiert werden kann.

Wo kann ich Kanna kaufen?

Hier im Onlineshop! Dort findest du Kanna-Produkte in verschiedenen Varianten und Stärken. Zu den Bestsellern gehört der Kanna Shot mit 1000mg Mesembrin. Ebenso beliebt sind unsere Kanna Kapseln. Diese sind ebenfalls in verschieden Stärken erhältlich.

Unter diesem Link findest du unsere Kanna Kapseln. 100% vegan!

https://kawika-liquids.de/shop/kanna-power-kapseln/

Keywords: Kanna, Kanna Liquid, Kanna legal, Droge, Mesembrin, Sceletium Tortuosum

strong: Kanna Wirkung, Kanna Extrakt, Kanna Erfahrung, Kanna Dosierung